Direkt
zum Inhalt springen,
zur Suchseite,
zum Inhaltsverzeichnis,
zur Barrierefreiheitserklärung,
eine Barriere melden,

Diese Website benötigt einen Cookie zur Darstellung externer Inhalte

Um unsere Website für Sie optimal gestalten und fortlaufend verbessern zu können, verwenden wir einwilligungspflichtige externe Dienste und geben dadurch Ihre personenbezogenen Daten an Dritte weiter. Über den Button „Mehr“ können Sie einzeln auswählen, welche Dienste Sie zulassen möchten. Sie können Ihre Zustimmung und Einwilligung jederzeit widerrufen.

Cookie-Banner
Funktionell

Diese Technologien ermöglichen es uns, die Nutzung der Website zu analysieren, um die Leistung zu messen und zu verbessern.

YouTube

Dies ist ein Dienst zum Anzeigen von Videoinhalten.

Verarbeitungsunternehmen

Google Ireland Limited
Google Building Gordon House, 4 Barrow St, Dublin, D04 E5W5, Ireland

Datenverarbeitungszwecke

Diese Liste stellt die Zwecke der Datenerhebung und -verarbeitung dar. Eine Einwilligung gilt nur für die angegebenen Zwecke. Die gesammelten Daten können nicht für einen anderen als den unten aufgeführten Zweck verwendet oder gespeichert werden.

  • Videos anzeigen
Einwilligungshinweis

Bitte beachten Sie, dass bei Ihrer Einwilligung zu einem Dienst auch das Laden von externen Daten sowie die Weitergabe personenbezogener Daten an diesen Dienst erlaubt wird.

Genutzte Technologien
  • Cookies (falls "Privacy-Enhanced Mode" nicht aktiviert ist)
Erhobene Daten

Diese Liste enthält alle (persönlichen) Daten, die von oder durch die Nutzung dieses Dienstes gesammelt werden.

  • IP-Adresse
  • Referrer-URL
  • Geräte-Informationen
  • Gesehene Videos
Rechtsgrundlage

Im Folgenden wird die nach Art. 6 I 1 DSGVO geforderte Rechtsgrundlage für die Verarbeitung von personenbezogenen Daten genannt.

  • Art. 6 Abs. 1 s. 1 lit. a DSGVO
Ort der Verarbeitung

Europäische Union

Aufbewahrungsdauer

Die Aufbewahrungsfrist ist die Zeitspanne, in der die gesammelten Daten für die Verarbeitung gespeichert werden. Die Daten müssen gelöscht werden, sobald sie für die angegebenen Verarbeitungszwecke nicht mehr benötigt werden.

Die Daten werden gelöscht, sobald sie nicht mehr für die Verarbeitungszwecke benötigt werden.

Datenempfänger
  • Alphabet Inc.
  • Google LLC
  • Google Ireland Limited
Datenschutzbeauftragter der verarbeitenden Firma

Nachfolgend finden Sie die E-Mail-Adresse des Datenschutzbeauftragten des verarbeitenden Unternehmens.

https://support.google.com/policies/contact/general_privacy_form

Weitergabe an Drittländer

Einige Services leiten die erfassten Daten an ein anderes Land weiter. Nachfolgend finden Sie eine Liste der Länder, in die die Daten übertragen werden. Dies kann für verschiedene Zwecke der Fall sein, z. B. zum Speichern oder Verarbeiten.

Weltweit

Klicken Sie hier, um die Datenschutzbestimmungen des Datenverarbeiters zu lesen
Klicken Sie hier, um auf allen Domains des verarbeitenden Unternehmens zu widersprechen
Klicken Sie hier, um die Cookie-Richtlinie des Datenverarbeiters zu lesen
Zugehörige Cookies

Zu diesem Dienst gehören die folgenden Cookies:

  • hwdatenschutz_cookie_youtube
  • Setzt zusätzliche Cookies für eine andere Domain (youtube.com)
BITE GmbH
Die BITE GmbH ist ein Full-Service-Anbieter innovativer Recruiting Software. Sowohl die Software-Entwicklung als auch die Datenhaltung finden exklusiv in Deutschland statt. Als einer der wenigen Anbieter für Bewerbermanagement Software sind wir ISO 27001 zertifiziert und erfüllen damit die höchsten Sicherheitsstandards. Unsere Produkte und Dienstleistungen entwickeln wir kontinuierlich weiter, um Ihren aktuellen und zukünftigen Ansprüchen und Bedürfnissen in vollem Umfang gerecht zu werden.
Verarbeitungsunternehmen
BITE GmbH
Datenverarbeitungszwecke

Diese Liste stellt die Zwecke der Datenerhebung und -verarbeitung dar. Eine Einwilligung gilt nur für die angegebenen Zwecke. Die gesammelten Daten können nicht für einen anderen als den unten aufgeführten Zweck verwendet oder gespeichert werden.

Bei Ihrer Kontaktaufnahme mit uns über das Kontaktformular werden die von Ihnen mitgeteilten Daten von uns gespeichert, um Ihre Fragen zu beantworten, bzw. Ihr Anliegen zu bearbeiten. Die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung der Daten ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO auf der Basis des berechtigten Interesses, Ihnen eine Möglichkeit zur unkomplizierten und elektronischen Kontaktaufnahme und Kommunikation zu geben. Die in diesem Zusammenhang anfallenden Daten löschen wir, nachdem die Speicherung nicht mehr erforderlich ist, oder schränken die Verarbeitung ein, falls gesetzliche Aufbewahrungspflichten bestehen.

Neben der rein informatorischen Nutzung unserer Website bieten wir verschiedene Leistungen an, die Sie bei Interesse nutzen können. Dazu müssen Sie in der Regel weitere personenbezogene Daten angeben, die wir zur Erbringung der jeweiligen Leistung nutzen und für die die zuvor genannten Grundsätze zur Datenverarbeitung gelten.

Einwilligungshinweis

Bitte beachten Sie, dass bei Ihrer Einwilligung zu einem Dienst auch das Laden von externen Daten sowie die Weitergabe personenbezogener Daten an diesen Dienst erlaubt wird.

Genutzte Technologien

Bei der rein informativen Nutzung der Website, also wenn Sie sich nicht registrieren oder uns anderweitig Informationen übermitteln, erheben wir nur die personenbezogenen Daten, die Ihr Browser an unseren Server übermittelt. Wenn Sie unsere Website betrachten möchten, erheben wir die folgenden Daten, die für uns technisch erforderlich sind, um Ihnen unsere Website anzuzeigen und die Stabilität und Sicherheit zu gewährleisten:

Erhobene Daten

Diese Liste enthält alle (persönlichen) Daten, die von oder durch die Nutzung dieses Dienstes gesammelt werden.

  • IP-Adresse
  • Datum und Uhrzeit der Anfrage
  • Inhalt der Anforderung (konkrete Seite)
  • Zugriffsstatus/HTTP-Statuscode
  • jeweils übertragene Datenmenge
  • vom Browser übermittelter Referer
  • vom Browser übermittelter User-Agent
Rechtsgrundlage

Im Folgenden wird die nach Art. 6 I 1 DSGVO geforderte Rechtsgrundlage für die Verarbeitung von personenbezogenen Daten genannt.

Rechtsgrundlage für die Datenerhebung ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO. Zweck und berechtigtes Interesse sind die Sicherstellung der Stabilität, Funktionalität und Sicherheit unserer Website.

Datenschutzbeauftragter der verarbeitenden Firma

Nachfolgend finden Sie die E-Mail-Adresse des Datenschutzbeauftragten des verarbeitenden Unternehmens.

Unseren Datenschutzbeauftragten erreichen Sie unter datenschutz@b-ite.de oder unserer Postadresse mit dem Zusatz „der Datenschutzbeauftragte“.

Klicken Sie hier, um die Datenschutzbestimmungen des Datenverarbeiters zu lesen
Essentiell

Diese Technologien sind erforderlich, um die Kernfunktionalität der Website zu ermöglichen.

Die Cookies mit dem Präfix hwdatenschutz_cookie_ werden verwendet, um Ihre Auswahl aller auswählbaren Cookies zu speichern. Die essentiellen Cookies werden automatisch auf 1 gesetzt, da sie notwendig sind, um sicherzustellen, dass die entsprechende Funktion bei Bedarf geladen wird.

Das Cookie namens hwdatenschutz_cookie_approved speichert den aktuellen Zustimmungsstatus des Cookie-Banners. Sollte es ein Update der Website geben, das Aspekte der Cookies verändert, würde dies zu einer Versionsdiskrepanz im Cookie-Banner führen. Folglich werden Sie aufgefordert, Ihre Zustimmung zu überprüfen und erneut zu erteilen.

Alle hwdatenschutz_cookie_ haben eine Bestandsdauer von einem Monat und laufen nach diesem Zeitraum ab.

Bei jedem Dienst ist das entsprechende Cookie hwdatenschutz_cookie_ aufgeführt, um zu erkennen, welches Cookie welchen Dienst ermöglicht.

Online-Formulare

Ermöglicht die Bedienung von Online-Formularen.

Verarbeitungsunternehmen
Markt Roßtal
Genutzte Technologien
  • Cookies akzeptieren
Erhobene Daten

Diese Liste enthält alle (persönlichen) Daten, die von oder durch die Nutzung dieses Dienstes gesammelt werden.

  • IP-Adresse
  • Browser-Informationen
Rechtsgrundlage

Im Folgenden wird die nach Art. 6 I 1 DSGVO geforderte Rechtsgrundlage für die Verarbeitung von personenbezogenen Daten genannt.

  • Art. 6 Abs. 1 s. 1 lit. a DSGVO
Ort der Verarbeitung

Europäische Union

Aufbewahrungsdauer

Die Aufbewahrungsfrist ist die Zeitspanne, in der die gesammelten Daten für die Verarbeitung gespeichert werden. Die Daten müssen gelöscht werden, sobald sie für die angegebenen Verarbeitungszwecke nicht mehr benötigt werden.

Die Daten werden gelöscht, sobald die Sitzung beendet ist.

Klicken Sie hier, um die Datenschutzbestimmungen des Datenverarbeiters zu lesen
Zugehörige Cookies

Zu diesem Dienst gehören die folgenden Cookies:

  • hwdatenschutz_cookie_powermail
  • fe_typo_user
Medienbanner Wiedergabe oder Pausezustand

Dies ist ein technisches Cookie und dient dazu, Ihre Präferenz bezüglich der automatischen Wiedergabe von wechselnden Bildern oder Videos zu respektieren./p>

Verarbeitungsunternehmen
Markt Roßtal
Genutzte Technologien
  • Cookies akzeptieren
Rechtsgrundlage

Im Folgenden wird die nach Art. 6 I 1 DSGVO geforderte Rechtsgrundlage für die Verarbeitung von personenbezogenen Daten genannt.

  • Art. 6 Abs. 1 s. 1 lit. a DSGVO
Ort der Verarbeitung

Europäische Union

Aufbewahrungsdauer

Die Aufbewahrungsfrist ist die Zeitspanne, in der die gesammelten Daten für die Verarbeitung gespeichert werden. Die Daten müssen gelöscht werden, sobald sie für die angegebenen Verarbeitungszwecke nicht mehr benötigt werden.

Die Daten werden gelöscht, sobald die Sitzung beendet ist.

Klicken Sie hier, um die Datenschutzbestimmungen des Datenverarbeiters zu lesen
Zugehörige Cookies

Zu diesem Dienst gehören die folgenden Cookies:

  • hwdatenschutz_cookie_imagebanner
  • hwbanner_cookie_banner_playstate

Die Rettung der Weitersdorfer Kapelle im Jahre 1829

„… sie gleicht von innen einer Bruchhütte“

Der Ortsteil Weitersdorf der Marktgemeinde Roßtal konnte im Jahre 1987 auf 750 Jahre seiner ersten urkundlichen Nennung zurückblicken. Heute von der fortschreitenden Bebauung umrahmt, noch bis vor 50 Jahren fast allein auf einer Anhöhe am Dorfrand stehend, zeigt sich in eigenartigem Reiz die das Patrozinium des Hl. Aegidius tragende Kapelle.

Weitersdorf war sicherlich Sitz des in der Urkunde von 1234 genannten Ritters Burchard von Witansdorf, und die Kapelle dürfte zu dem Burgsitz gehört haben, von dem heute keine Spuren mehr Zeugnis geben. Das Kirchlein war ursprünglich wesentlich kleiner und erfuhr erst um 1828/29 eine Verlängerung um den heutigen Altarraum; Stilelemente verweisen indes Teile des Baues in das 13./14. Jahrhundert. Einen Vorgängerbau hat es, nach heutigem Wissensstand, nicht gegeben, da bei Grabungsarbeiten, an denen auch der Verfasser teilnahm, weder Brand- noch Bauspuren sich zeigten.

Inwieweit bis zum Jahre 1767 bauliche Instandsetzungen nötig waren und auch vorgenommen worden sind, ist nicht bekannt. Bekannt ist allerdings, daß in dem genannten Jahr der markgräfliche Bauinspektor Johann David Steingruber eine Besichtigung vornahm und dringende Baumaßnahmen empfahl, die aus Geldmangel nur teilweise ausgeführt werden konnten. So mußte der baufällige im Ostteil der Kirche bestehende und den Dachfirst beachtlich überragende Turm verkürzt und das Dach ausgebessert werden. Dann geschah offensichtlich bis zum Beginn des l9. Jahrhunderts nichts mehr und wie dem Nachstehenden entnommen werden kann, kommt es fast einem Wunder gleich, daß die Ägidiuskapelle in Weitersdorf heute noch steht.

Es ist der Initiative des Kaplans August Gustav Herrnbauer (1808–1818), zu verdanken, der die 2. Pfarrstelle in Roßtal innehatte und damit auch die kirchliche Betreuung der Weitersdorfer, der in einem Brief an die königl. Stiftungsadministration Fürth eindringlich den Bauzustand der Kapelle schildert.

Er beginnt sein Schreiben damit, daß, obwohl schon mehrfache Berichte an die königl. Bauinspektion gesandt wurden, über die vielen Jahre nichts geschah. So zählt er die Schäden auf: „... die Kirche zerfällt von Jahr zu Jahr immer mehr und sie gleicht von innen einer Bruchhütte“ und weiter: „… der Dachstuhl ist verfault, die Bretter des Bodens sind zum Teil so schadhaft, daß man Gefahr läuft herabzustürzen, kurz es ist ein Gebäude ohne Fenster und Türen, das mehr nur von außen das Ansehen einer Kirche hat“. Herrnbauer schließt seinen Brief damit, daß, da jeder, der die Kirche betritt, um sein Leben besorgt sein muß, entweder in einem Vierteljahr die Hauptschäden ausgebessert oder daß diesem Gebäude eine andere passendere Bestimmung angewiesen werden möchte.

Im Antwortschreiben der Stiftungsadministration, das schon kurz darauf in Roßtal eintrifft, gibt man sich höchst erstaunt darüber, daß das Kirchlein baufällig sein soll, verpflichtet den Kaplan, „Recherchen“ anzustellen, aus welchen Mitteln früher der Unterhalt geschah, außerdem soll Herrnbauer mit dem Gemeindevorsteher verhandeln „und die Stimmung in der Gemeinde erforschen, “ welcher Beitrag geleistet werden würde. Der Kaplan solle weiter „… von billigen Handwerksleuten genaue Anschläge fertigen lassen“ - und - wie hätte es bei einer Behörde anders sein sollen - „… solche in duplo ausfertigen an die Administration einsenden“.

Über die nachfolgenden Verhandlungen liegen hier keine Unterlagen vor. So erfahren wir auch nicht, was die Dorfbevölkerung veranlaßte, auf die Kirche zu verzichten. Am 4. Mai 1818 findet die Versteigerung des Gebäudes statt, fünf Angebote liegen vor und den Zuschlag zum Abbruch der Kirche erhält der Bauer Johann Schumann. Sein Angebot lautete über 350 Gulden. Noch im gleichen Jahr mußte der Turm abgetragen werden und es schien, als sei damit das Ende der Weitersdorfer Kirche besiegelt.

Das königl. Landgericht in Cadolzburg schrieb am 25. Mai 1819, daß die Kirchweihpredigt künftig der Kaplan in Roßtal halten soll, dafür soll er 2 Gulden von den Zinsen des durch die Versteigerung eingegangenen Kapitals erhalten, der gegenwärtige Kantor solle jeweils an diesem Tag 56 Kreuzer und der Mesner 5 Kreuzer aus dem Klingelbeutel beziehen.

Man mag sich heute fragen, warum wohl von der Pfarrei und den Weitersdorfer Bewohnern dem Kirchlein, in das sich in einer Zeitspanne von über 20 Generationen die Gemeinde zum Gottesdienst versammelte, so wenig Aufmerksamkeit zukam, daß es verfiel. Gewiß, es waren Kriegs- und Notzeiten zu überstehen, aber nicht selten haben nach Zerstörungen der Kirchen die Dorfgemeinschaften alles aufgeboten, um wieder ein Gotteshaus zu besitzen.

Mußte es erst bis zum Abbruch bzw. der Aufgabe des Bauwerks kommen, bis man merkte was man verloren hatte?

Es scheint so, denn knapp 10 Jahre später bitten die Ortseinwohner die königl. Regierung in Ansbach um die Genehmigung zum Wiederaufbau, die gewährt wird, und die Weitersdorfer versichern, daß sie auch ferner den Unterhalt der Kirche übernehmen werden. Es ist schon eigenartig, daß es nie zu einem vollkommenen Abbruch der Kirche und zu einer anderen Verwendung des Baumaterials kam, obwohl man den nicht geringen Betrag von 350 Gulden dafür bezahlte. So konnten die Bauarbeiten unter der Beibehaltung der noch erhaltenen Außenwänden vorgenommen werden, wobei allerdings der Turm nicht wieder errichtet, sondern durch ein Glockentürmchen als Dachreiter ersetzt wurde.

Aus den in der Pfarrei vorhandenen Akten über die Kirche in Weitersdorf geht nicht hervor, mit welchem finanziellen Aufwand die Gemeinde den Wiederaufbau durchführte. Nach Abschluß der Arbeiten bat die Gemeindeverwaltung die Regierung in Ansbach, daß am 6. Sept. 1829 die feierliche Einweihung mit Kirchweihpredigt stattfinden möge, was das Consistorium auch zusagte und den Dekanatsverweser Esper in Zirndorf anwies „… alles zu unternehmen was hierfür erforderlich sein sollte“.

Über den Ablauf der Feier, die am genannten Tag durch den 2. Pfarrer Heinrich Großmann (1828–1833) vorgenommen wurde, gibt ein Protokoll Auskunft. Um 9.00 Uhr bewegte sich ein feierlicher Prozessionszug vom Gasthaus Kreißelmeier zur Kirche. Nach dem Lied: „Nun danket alle Gott“ weihte der Pfarrer das Kirchlein und dankte in seiner Predigt über das der Bibelstelle l. Mos. 28. 17 entnommene Wort „Wann wird das Gotteshaus für uns eine Pforte des Himmels sein?“ allen, die zur Wiederherstellung und Zierde der Kirche etwas beigetragen hatten. Das Consistorium in Ansbach, das um die Übersendung des Protokolls des Weiheaktes bat, erteilte Pfarrer Großmnamm eine Belobigung.

Nach dem Wiederaufbau der Kirche mußte der Wirt Kreißelmeier, wie das Landgericht in Cadolzburg verfügte, wieder die Abgabe an die Pfarrei abführen, die nach dem Verkauf der Kapelle eingestellt wurde. Es handelte sich um eine Art Steuer, die, einem alten Recht zufolge, der Pfarrei zustand. Der Wirt mußte jährlich 5 Gulden 30 Kreuzer zahlen, die mit den Zinsen aus der Verkaufssumme der Kirche von 350 Gulden für die Bestreitung der Gebühren für den Pfarrer, dem Lehrer und zur Anschaffung von „Kirchengerätschaften“ verwendet werden sollten.

Mehr als 150 Jahre sind seit dieser Zeit vergangen und die Kapelle in Weitersdorf, die gottlob nicht abgebrochen sondern mit großem finanziellen Aufwand von den Ortsbewohnern wiederhergestellt wurde, ist den nachfolgenden Generationen so erhalten geblieben.

Getreu ihrem Versprechen aus dem Jahre 1829 hat die Gemeinde über die Jahrzehnte hinweg die Kapelle in einem guten Zustand gehalten. Mit der Eingemeindung im Jahre 1978 ist die Verantwortung für die Erhaltung dieses historischen Bauwerks, das in Teilen weit ins Mittelalter zurückreicht, in die Zuständigkeit der Marktgemeinde Roßtal übergegangen.

Alfred Steinheimer

Quellen: Archiv der Evang.-Luth. Pfarrei St. Laurentius, Roßtal, Akte o. Nr.: „Geschichte der II. Pfarrstelle, ihre Funktionen, Filialen etc.“

Literatur:

  • Dieter Koerber: „150 Jahre erneuerte Kirche in Weitersdorf“ Heft Nr. l/1980 „Roßtaler Heimatblätter“
  • August Gebessler: „Stadt und Landkreis Fürth“ Deutscher Kunstverlag München, 1963
  • Helmut Mahr: „Festschrift - 750 Jahre Weitersdorf“, 1985