Direkt
zum Inhalt springen,
zur Suchseite,
zum Inhaltsverzeichnis,
zur Barrierefreiheitserklärung,
eine Barriere melden,

Diese Website benötigt einen Cookie zur Darstellung externer Inhalte

Um unsere Website für Sie optimal gestalten und fortlaufend verbessern zu können, verwenden wir einwilligungspflichtige externe Dienste und geben dadurch Ihre personenbezogenen Daten an Dritte weiter. Über den Button „Mehr“ können Sie einzeln auswählen, welche Dienste Sie zulassen möchten. Sie können Ihre Zustimmung und Einwilligung jederzeit widerrufen.

Cookie-Banner
Funktionell

Diese Technologien ermöglichen es uns, die Nutzung der Website zu analysieren, um die Leistung zu messen und zu verbessern.

YouTube

Dies ist ein Dienst zum Anzeigen von Videoinhalten.

Verarbeitungsunternehmen

Google Ireland Limited
Google Building Gordon House, 4 Barrow St, Dublin, D04 E5W5, Ireland

Datenverarbeitungszwecke

Diese Liste stellt die Zwecke der Datenerhebung und -verarbeitung dar. Eine Einwilligung gilt nur für die angegebenen Zwecke. Die gesammelten Daten können nicht für einen anderen als den unten aufgeführten Zweck verwendet oder gespeichert werden.

  • Videos anzeigen
Einwilligungshinweis

Bitte beachten Sie, dass bei Ihrer Einwilligung zu einem Dienst auch das Laden von externen Daten sowie die Weitergabe personenbezogener Daten an diesen Dienst erlaubt wird.

Genutzte Technologien
  • Cookies (falls "Privacy-Enhanced Mode" nicht aktiviert ist)
Erhobene Daten

Diese Liste enthält alle (persönlichen) Daten, die von oder durch die Nutzung dieses Dienstes gesammelt werden.

  • IP-Adresse
  • Referrer-URL
  • Geräte-Informationen
  • Gesehene Videos
Rechtsgrundlage

Im Folgenden wird die nach Art. 6 I 1 DSGVO geforderte Rechtsgrundlage für die Verarbeitung von personenbezogenen Daten genannt.

  • Art. 6 Abs. 1 s. 1 lit. a DSGVO
Ort der Verarbeitung

Europäische Union

Aufbewahrungsdauer

Die Aufbewahrungsfrist ist die Zeitspanne, in der die gesammelten Daten für die Verarbeitung gespeichert werden. Die Daten müssen gelöscht werden, sobald sie für die angegebenen Verarbeitungszwecke nicht mehr benötigt werden.

Die Daten werden gelöscht, sobald sie nicht mehr für die Verarbeitungszwecke benötigt werden.

Datenempfänger
  • Alphabet Inc.
  • Google LLC
  • Google Ireland Limited
Datenschutzbeauftragter der verarbeitenden Firma

Nachfolgend finden Sie die E-Mail-Adresse des Datenschutzbeauftragten des verarbeitenden Unternehmens.

https://support.google.com/policies/contact/general_privacy_form

Weitergabe an Drittländer

Einige Services leiten die erfassten Daten an ein anderes Land weiter. Nachfolgend finden Sie eine Liste der Länder, in die die Daten übertragen werden. Dies kann für verschiedene Zwecke der Fall sein, z. B. zum Speichern oder Verarbeiten.

Weltweit

Klicken Sie hier, um die Datenschutzbestimmungen des Datenverarbeiters zu lesen
Klicken Sie hier, um auf allen Domains des verarbeitenden Unternehmens zu widersprechen
Klicken Sie hier, um die Cookie-Richtlinie des Datenverarbeiters zu lesen
Zugehörige Cookies

Zu diesem Dienst gehören die folgenden Cookies:

  • hwdatenschutz_cookie_youtube
  • Setzt zusätzliche Cookies für eine andere Domain (youtube.com)
BITE GmbH
Die BITE GmbH ist ein Full-Service-Anbieter innovativer Recruiting Software. Sowohl die Software-Entwicklung als auch die Datenhaltung finden exklusiv in Deutschland statt. Als einer der wenigen Anbieter für Bewerbermanagement Software sind wir ISO 27001 zertifiziert und erfüllen damit die höchsten Sicherheitsstandards. Unsere Produkte und Dienstleistungen entwickeln wir kontinuierlich weiter, um Ihren aktuellen und zukünftigen Ansprüchen und Bedürfnissen in vollem Umfang gerecht zu werden.
Verarbeitungsunternehmen
BITE GmbH
Datenverarbeitungszwecke

Diese Liste stellt die Zwecke der Datenerhebung und -verarbeitung dar. Eine Einwilligung gilt nur für die angegebenen Zwecke. Die gesammelten Daten können nicht für einen anderen als den unten aufgeführten Zweck verwendet oder gespeichert werden.

Bei Ihrer Kontaktaufnahme mit uns über das Kontaktformular werden die von Ihnen mitgeteilten Daten von uns gespeichert, um Ihre Fragen zu beantworten, bzw. Ihr Anliegen zu bearbeiten. Die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung der Daten ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO auf der Basis des berechtigten Interesses, Ihnen eine Möglichkeit zur unkomplizierten und elektronischen Kontaktaufnahme und Kommunikation zu geben. Die in diesem Zusammenhang anfallenden Daten löschen wir, nachdem die Speicherung nicht mehr erforderlich ist, oder schränken die Verarbeitung ein, falls gesetzliche Aufbewahrungspflichten bestehen.

Neben der rein informatorischen Nutzung unserer Website bieten wir verschiedene Leistungen an, die Sie bei Interesse nutzen können. Dazu müssen Sie in der Regel weitere personenbezogene Daten angeben, die wir zur Erbringung der jeweiligen Leistung nutzen und für die die zuvor genannten Grundsätze zur Datenverarbeitung gelten.

Einwilligungshinweis

Bitte beachten Sie, dass bei Ihrer Einwilligung zu einem Dienst auch das Laden von externen Daten sowie die Weitergabe personenbezogener Daten an diesen Dienst erlaubt wird.

Genutzte Technologien

Bei der rein informativen Nutzung der Website, also wenn Sie sich nicht registrieren oder uns anderweitig Informationen übermitteln, erheben wir nur die personenbezogenen Daten, die Ihr Browser an unseren Server übermittelt. Wenn Sie unsere Website betrachten möchten, erheben wir die folgenden Daten, die für uns technisch erforderlich sind, um Ihnen unsere Website anzuzeigen und die Stabilität und Sicherheit zu gewährleisten:

Erhobene Daten

Diese Liste enthält alle (persönlichen) Daten, die von oder durch die Nutzung dieses Dienstes gesammelt werden.

  • IP-Adresse
  • Datum und Uhrzeit der Anfrage
  • Inhalt der Anforderung (konkrete Seite)
  • Zugriffsstatus/HTTP-Statuscode
  • jeweils übertragene Datenmenge
  • vom Browser übermittelter Referer
  • vom Browser übermittelter User-Agent
Rechtsgrundlage

Im Folgenden wird die nach Art. 6 I 1 DSGVO geforderte Rechtsgrundlage für die Verarbeitung von personenbezogenen Daten genannt.

Rechtsgrundlage für die Datenerhebung ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO. Zweck und berechtigtes Interesse sind die Sicherstellung der Stabilität, Funktionalität und Sicherheit unserer Website.

Datenschutzbeauftragter der verarbeitenden Firma

Nachfolgend finden Sie die E-Mail-Adresse des Datenschutzbeauftragten des verarbeitenden Unternehmens.

Unseren Datenschutzbeauftragten erreichen Sie unter datenschutz@b-ite.de oder unserer Postadresse mit dem Zusatz „der Datenschutzbeauftragte“.

Klicken Sie hier, um die Datenschutzbestimmungen des Datenverarbeiters zu lesen
Essentiell

Diese Technologien sind erforderlich, um die Kernfunktionalität der Website zu ermöglichen.

Die Cookies mit dem Präfix hwdatenschutz_cookie_ werden verwendet, um Ihre Auswahl aller auswählbaren Cookies zu speichern. Die essentiellen Cookies werden automatisch auf 1 gesetzt, da sie notwendig sind, um sicherzustellen, dass die entsprechende Funktion bei Bedarf geladen wird.

Das Cookie namens hwdatenschutz_cookie_approved speichert den aktuellen Zustimmungsstatus des Cookie-Banners. Sollte es ein Update der Website geben, das Aspekte der Cookies verändert, würde dies zu einer Versionsdiskrepanz im Cookie-Banner führen. Folglich werden Sie aufgefordert, Ihre Zustimmung zu überprüfen und erneut zu erteilen.

Alle hwdatenschutz_cookie_ haben eine Bestandsdauer von einem Monat und laufen nach diesem Zeitraum ab.

Bei jedem Dienst ist das entsprechende Cookie hwdatenschutz_cookie_ aufgeführt, um zu erkennen, welches Cookie welchen Dienst ermöglicht.

Online-Formulare

Ermöglicht die Bedienung von Online-Formularen.

Verarbeitungsunternehmen
Markt Roßtal
Genutzte Technologien
  • Cookies akzeptieren
Erhobene Daten

Diese Liste enthält alle (persönlichen) Daten, die von oder durch die Nutzung dieses Dienstes gesammelt werden.

  • IP-Adresse
  • Browser-Informationen
Rechtsgrundlage

Im Folgenden wird die nach Art. 6 I 1 DSGVO geforderte Rechtsgrundlage für die Verarbeitung von personenbezogenen Daten genannt.

  • Art. 6 Abs. 1 s. 1 lit. a DSGVO
Ort der Verarbeitung

Europäische Union

Aufbewahrungsdauer

Die Aufbewahrungsfrist ist die Zeitspanne, in der die gesammelten Daten für die Verarbeitung gespeichert werden. Die Daten müssen gelöscht werden, sobald sie für die angegebenen Verarbeitungszwecke nicht mehr benötigt werden.

Die Daten werden gelöscht, sobald die Sitzung beendet ist.

Klicken Sie hier, um die Datenschutzbestimmungen des Datenverarbeiters zu lesen
Zugehörige Cookies

Zu diesem Dienst gehören die folgenden Cookies:

  • hwdatenschutz_cookie_powermail
  • fe_typo_user
Medienbanner Wiedergabe oder Pausezustand

Dies ist ein technisches Cookie und dient dazu, Ihre Präferenz bezüglich der automatischen Wiedergabe von wechselnden Bildern oder Videos zu respektieren./p>

Verarbeitungsunternehmen
Markt Roßtal
Genutzte Technologien
  • Cookies akzeptieren
Rechtsgrundlage

Im Folgenden wird die nach Art. 6 I 1 DSGVO geforderte Rechtsgrundlage für die Verarbeitung von personenbezogenen Daten genannt.

  • Art. 6 Abs. 1 s. 1 lit. a DSGVO
Ort der Verarbeitung

Europäische Union

Aufbewahrungsdauer

Die Aufbewahrungsfrist ist die Zeitspanne, in der die gesammelten Daten für die Verarbeitung gespeichert werden. Die Daten müssen gelöscht werden, sobald sie für die angegebenen Verarbeitungszwecke nicht mehr benötigt werden.

Die Daten werden gelöscht, sobald die Sitzung beendet ist.

Klicken Sie hier, um die Datenschutzbestimmungen des Datenverarbeiters zu lesen
Zugehörige Cookies

Zu diesem Dienst gehören die folgenden Cookies:

  • hwdatenschutz_cookie_imagebanner
  • hwbanner_cookie_banner_playstate

Wasserbrunnen & Pumpwerk

Einrichtung eines Pumpwerkes in dem Brunnen auf dem Berg 1724

Am 6. September fand unter dem Vorsitz des Richters Rötter eine Versammlung des Rats und der gesamten „Gemeindsleute“ statt. Wie das Protokoll zu dieser Versammlung berichtet, hatten einige „Innwohnere hiesiger Gemeinde auff dem Berg den Vorschlag gemacht, daß sowohlen zur Ersparung der beständigen Reparationscosten des Bronnens als zu desto bequemerer und leichterer Erlangung des Wassers eine Pompen eingerichtet werden möchte“. Der Gemeinde mangelten jedoch die erforderlichen Geldmittel, und einer allgemeinen „Anlag“ (= Sondersteuer) widersetzten sich die Einwohner vom „Unternberg“. Diese erklärten sich jedoch damit einverstanden, daß die Gemeinde für diesen Zweck einen Kredit in der voraussichtlichen Höhe der Kosten von ca. 100 Gulden aufnimmt. Dem „Darleyher“ (= Darlehensgeber) sollten als Pfand die 1 1/2 Tagwerk Gemeindewiesen im Schlöttig, die an die Schmidlschen Burgstallwiesen angrenzten, als Pfand zur Verfügung gestellt werden. Die erforderliche Summe von 100 Gulden rheinischer Währung wurde am 9.9.1724 von „Herrn Georg Krobe, Schulmeister hiesigen Orts und seiner Eheliebsten Frau Susanna Barbara“ der Gemeinde vertraglich zugesichert. Als Zinssatz wurde 6 % festgelegt. Die Rückzahlung hatte in 4 Jahresraten zu je 25 Gulden zu erfolgen. Den Vertrag unterzeichneten Richter Johann Gottfried Rötter, Amtsbürgermeister Barthel Wolf, die Amtsräte Martin Wißerner, Georg List, Johann Leihpoldt, Johann Drach, Johann Leonhard Auer, Caspar Schneider, Georg Unger, Wilhelm Weiß und die Gemeinde-Bürgermeister: Johann Jacob Scheuber und Georg Rupp.

Aus der überlieferten Schlussabrechnung für die Einrichtung des Pumpwerkes ist ersichtlich: Zwei Tage nach der Vertragsunterzeichnung fuhren Richter Rötter, Amtsbürgermeister Wolf sowie der Schmied Schetter und Zimmermann Leybold nach Nürnberg und bestellten bei dem Glockengießer Heroldt den Hauptteil der Apparatur (Pumpenstiefel aus Messing, samt Ventil, 35 Pfund schwer mit einem „Hahnen“ für zusammen 24 Gulden), außerdem kauften sie bei Jakob Keßler in Nürnberg 177 Pfund Fichtelberger Eisen, das 11 Gulden kostete. Das Pumpwerk selbst richtete der Zimmerer und Brunnenmeister Georg Rauter von Cadolzburg für 10 1/2 Gulden ein. Logis und Verköstigung erhielt dieser mit seinem Gesellen in der Wirtschaft Friedlein (Gasthaus Sonne). Auch die beteiligten einheimischen Handwerker erhielten dort ihre „Zehrung“. Zusammen belief sich die Wirtsrechnung auf 6 1/2 Gulden. Die Beschaffung eines Brunnentroges aus Fernabrünst kostete 2 Gulden 51 Kreuzer. „Der Gemeinbürgermeister rechnet vor 8tägige Versäumnis und zweymahl nacher Nürnberg zu gehen anmaßen er einen Taglöhner die Zeit über halten müssen 1 Gulden 50 Kreuzer.“ Die Abrechnung enthält außerdem noch eine Reihe von Handwerker- und Materialkosten. Der Gesamtrechnungsbetrag belief sich auf 95 Gulden und 2 Kreuzer. Er blieb damit unter den veranschlagten 100 Gulden.

Der Wasserbrunnen am Oberen Markt in Roßtal

Im »Heimatbuch Roßtal« 1978/79, S 141, hat Hans Kreuzer die Einrichtung eines Pumpwerkes „in den Brunnen auf dem Berg“ im Jahre 1724 anhand von Protokollen und Rechnungen nachvollziehen können. Mit dem „Pumpwerk“ wurde damals der Brunnen am Marktplatz ausgestattet. Die Renovierung des zweiten Brunnens, am Anwesen Peipp, unweit des ersten Pfarrhauses, der im Jahre 1817 noch als Ziehbrunnen der Wasserversorgung diente, geschah letztmalig um 1900. Den Auftrag hierfür erhielt der Roßtaler Zimmermeister Fritz Wackersreuther. Aus den Erinnerungen und den vorhandenen Unterlagen seines Sohnes Otto und des nächstfolgenden Namensträgers Günther Wackersreuther, nun schon in der siebten Generation Zimmermeister und Treppenbauer. Letztgenannter bewahrt heute noch in Wernsbach bei Schwabach den vier Meter langen und acht bis zehn Zentimeter dicken Brunnenbohrer auf. So konnten die nachstehenden technischen Einzelheiten zusammengetragen werden:

Im Brunnen stecken sechs Rohre, je vier Meter lang, aus vierzig Zentimeter dicken Kiefernstämmen, denen die Rinde belassen wurde. Der Bohrlochdurchmesser beträgt ca. acht bis zehn Zentimeter. Die Stammenden sind mit schmiedeeisernen Ringen versehen und mit Konussen aufeinandergesteckt. An den Muffen haben sie einen kleinen Abstand, damit die angesaugte Wassersäule, jeweils vier Meter, gehalten wird. Die Arbeitsweise ist wie folgt: Beim Ziehen an der Zugstange nach unten, saugt der Holzzylinder, bei geschlossenem Ventil im Wasserrohr, das Wasser nach oben an. Dabei öffnen sich die alle vier Meter eingebauten Lederklappen (Ventile) und lassen das Wasser in den darüberliegenden Schaft steigen. Dieser Vorgang geschieht gleichzeitig an allen im Abstand von vier Metern eingebauten Lederventilklappen. Wird die Zugstange nach oben bewegt, drückt das schwerere Teil des auskragenden Pumpenscheites mit dem daranhängenden Holzzylinder nach unten. Bei diesem Vorgang öffnete sich die am Zylinder montierte Lederklappe mit Bleiauflage, wodurch bei geschlossenen Ventilen in den Rohrabschnitten soviel Wasser nach oben gelangt, wie durch den Zylinder verdrängt wird. Bei jeder Auf- und Abbewegung der Zugstange wiederholt sich dieser Vorgang, bis Wasser schließlich durch das fünf Zentimeter Durchmesser vorhandene Auslaufrohr in den Trog fließt. Aus den zeichnerischen Darstellungen sind die Vorgänge gut zu sehen.

Beide Brunnen haben schon lange ausgedient. Roßtal besitzt seit den Jahren 1928/29 eine zentrale Wasserversorgung. Dankbar sind wir den Bürgern, die im Jahre der Renovierung des Brunnens nicht der damals herrschenden Richtung folgten und die Holzbauweise durch eine gußeiserne Pumpenkonstruktion mit nachgeahmten Formen ersetzten und verunzierten. Es ist das Verdienst dieser Generation, daß der Nachwelt zwei technische Baudenkmäler an exponierter Stelle in Roßtal erhalten blieben.

Quelle: Konrad Hacker: Heimatbuch, S. 386 ff