Direkt
zum Inhalt springen,
zur Suchseite,
zum Inhaltsverzeichnis,
zur Barrierefreiheitserklärung,
eine Barriere melden,

Diese Website benötigt einen Cookie zur Darstellung externer Inhalte

Um unsere Website für Sie optimal gestalten und fortlaufend verbessern zu können, verwenden wir einwilligungspflichtige externe Dienste und geben dadurch Ihre personenbezogenen Daten an Dritte weiter. Über den Button „Mehr“ können Sie einzeln auswählen, welche Dienste Sie zulassen möchten. Sie können Ihre Zustimmung und Einwilligung jederzeit widerrufen.

Cookie-Banner
Funktionell

Diese Technologien ermöglichen es uns, die Nutzung der Website zu analysieren, um die Leistung zu messen und zu verbessern.

YouTube

Dies ist ein Dienst zum Anzeigen von Videoinhalten.

Verarbeitungsunternehmen

Google Ireland Limited
Google Building Gordon House, 4 Barrow St, Dublin, D04 E5W5, Ireland

Datenverarbeitungszwecke

Diese Liste stellt die Zwecke der Datenerhebung und -verarbeitung dar. Eine Einwilligung gilt nur für die angegebenen Zwecke. Die gesammelten Daten können nicht für einen anderen als den unten aufgeführten Zweck verwendet oder gespeichert werden.

  • Videos anzeigen
Einwilligungshinweis

Bitte beachten Sie, dass bei Ihrer Einwilligung zu einem Dienst auch das Laden von externen Daten sowie die Weitergabe personenbezogener Daten an diesen Dienst erlaubt wird.

Genutzte Technologien
  • Cookies (falls "Privacy-Enhanced Mode" nicht aktiviert ist)
Erhobene Daten

Diese Liste enthält alle (persönlichen) Daten, die von oder durch die Nutzung dieses Dienstes gesammelt werden.

  • IP-Adresse
  • Referrer-URL
  • Geräte-Informationen
  • Gesehene Videos
Rechtsgrundlage

Im Folgenden wird die nach Art. 6 I 1 DSGVO geforderte Rechtsgrundlage für die Verarbeitung von personenbezogenen Daten genannt.

  • Art. 6 Abs. 1 s. 1 lit. a DSGVO
Ort der Verarbeitung

Europäische Union

Aufbewahrungsdauer

Die Aufbewahrungsfrist ist die Zeitspanne, in der die gesammelten Daten für die Verarbeitung gespeichert werden. Die Daten müssen gelöscht werden, sobald sie für die angegebenen Verarbeitungszwecke nicht mehr benötigt werden.

Die Daten werden gelöscht, sobald sie nicht mehr für die Verarbeitungszwecke benötigt werden.

Datenempfänger
  • Alphabet Inc.
  • Google LLC
  • Google Ireland Limited
Datenschutzbeauftragter der verarbeitenden Firma

Nachfolgend finden Sie die E-Mail-Adresse des Datenschutzbeauftragten des verarbeitenden Unternehmens.

https://support.google.com/policies/contact/general_privacy_form

Weitergabe an Drittländer

Einige Services leiten die erfassten Daten an ein anderes Land weiter. Nachfolgend finden Sie eine Liste der Länder, in die die Daten übertragen werden. Dies kann für verschiedene Zwecke der Fall sein, z. B. zum Speichern oder Verarbeiten.

Weltweit

Klicken Sie hier, um die Datenschutzbestimmungen des Datenverarbeiters zu lesen
Klicken Sie hier, um auf allen Domains des verarbeitenden Unternehmens zu widersprechen
Klicken Sie hier, um die Cookie-Richtlinie des Datenverarbeiters zu lesen
Zugehörige Cookies

Zu diesem Dienst gehören die folgenden Cookies:

  • hwdatenschutz_cookie_youtube
  • Setzt zusätzliche Cookies für eine andere Domain (youtube.com)
BITE GmbH
Die BITE GmbH ist ein Full-Service-Anbieter innovativer Recruiting Software. Sowohl die Software-Entwicklung als auch die Datenhaltung finden exklusiv in Deutschland statt. Als einer der wenigen Anbieter für Bewerbermanagement Software sind wir ISO 27001 zertifiziert und erfüllen damit die höchsten Sicherheitsstandards. Unsere Produkte und Dienstleistungen entwickeln wir kontinuierlich weiter, um Ihren aktuellen und zukünftigen Ansprüchen und Bedürfnissen in vollem Umfang gerecht zu werden.
Verarbeitungsunternehmen
BITE GmbH
Datenverarbeitungszwecke

Diese Liste stellt die Zwecke der Datenerhebung und -verarbeitung dar. Eine Einwilligung gilt nur für die angegebenen Zwecke. Die gesammelten Daten können nicht für einen anderen als den unten aufgeführten Zweck verwendet oder gespeichert werden.

Bei Ihrer Kontaktaufnahme mit uns über das Kontaktformular werden die von Ihnen mitgeteilten Daten von uns gespeichert, um Ihre Fragen zu beantworten, bzw. Ihr Anliegen zu bearbeiten. Die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung der Daten ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO auf der Basis des berechtigten Interesses, Ihnen eine Möglichkeit zur unkomplizierten und elektronischen Kontaktaufnahme und Kommunikation zu geben. Die in diesem Zusammenhang anfallenden Daten löschen wir, nachdem die Speicherung nicht mehr erforderlich ist, oder schränken die Verarbeitung ein, falls gesetzliche Aufbewahrungspflichten bestehen.

Neben der rein informatorischen Nutzung unserer Website bieten wir verschiedene Leistungen an, die Sie bei Interesse nutzen können. Dazu müssen Sie in der Regel weitere personenbezogene Daten angeben, die wir zur Erbringung der jeweiligen Leistung nutzen und für die die zuvor genannten Grundsätze zur Datenverarbeitung gelten.

Einwilligungshinweis

Bitte beachten Sie, dass bei Ihrer Einwilligung zu einem Dienst auch das Laden von externen Daten sowie die Weitergabe personenbezogener Daten an diesen Dienst erlaubt wird.

Genutzte Technologien

Bei der rein informativen Nutzung der Website, also wenn Sie sich nicht registrieren oder uns anderweitig Informationen übermitteln, erheben wir nur die personenbezogenen Daten, die Ihr Browser an unseren Server übermittelt. Wenn Sie unsere Website betrachten möchten, erheben wir die folgenden Daten, die für uns technisch erforderlich sind, um Ihnen unsere Website anzuzeigen und die Stabilität und Sicherheit zu gewährleisten:

Erhobene Daten

Diese Liste enthält alle (persönlichen) Daten, die von oder durch die Nutzung dieses Dienstes gesammelt werden.

  • IP-Adresse
  • Datum und Uhrzeit der Anfrage
  • Inhalt der Anforderung (konkrete Seite)
  • Zugriffsstatus/HTTP-Statuscode
  • jeweils übertragene Datenmenge
  • vom Browser übermittelter Referer
  • vom Browser übermittelter User-Agent
Rechtsgrundlage

Im Folgenden wird die nach Art. 6 I 1 DSGVO geforderte Rechtsgrundlage für die Verarbeitung von personenbezogenen Daten genannt.

Rechtsgrundlage für die Datenerhebung ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO. Zweck und berechtigtes Interesse sind die Sicherstellung der Stabilität, Funktionalität und Sicherheit unserer Website.

Datenschutzbeauftragter der verarbeitenden Firma

Nachfolgend finden Sie die E-Mail-Adresse des Datenschutzbeauftragten des verarbeitenden Unternehmens.

Unseren Datenschutzbeauftragten erreichen Sie unter datenschutz@b-ite.de oder unserer Postadresse mit dem Zusatz „der Datenschutzbeauftragte“.

Klicken Sie hier, um die Datenschutzbestimmungen des Datenverarbeiters zu lesen
Essentiell

Diese Technologien sind erforderlich, um die Kernfunktionalität der Website zu ermöglichen.

Die Cookies mit dem Präfix hwdatenschutz_cookie_ werden verwendet, um Ihre Auswahl aller auswählbaren Cookies zu speichern. Die essentiellen Cookies werden automatisch auf 1 gesetzt, da sie notwendig sind, um sicherzustellen, dass die entsprechende Funktion bei Bedarf geladen wird.

Das Cookie namens hwdatenschutz_cookie_approved speichert den aktuellen Zustimmungsstatus des Cookie-Banners. Sollte es ein Update der Website geben, das Aspekte der Cookies verändert, würde dies zu einer Versionsdiskrepanz im Cookie-Banner führen. Folglich werden Sie aufgefordert, Ihre Zustimmung zu überprüfen und erneut zu erteilen.

Alle hwdatenschutz_cookie_ haben eine Bestandsdauer von einem Monat und laufen nach diesem Zeitraum ab.

Bei jedem Dienst ist das entsprechende Cookie hwdatenschutz_cookie_ aufgeführt, um zu erkennen, welches Cookie welchen Dienst ermöglicht.

Online-Formulare

Ermöglicht die Bedienung von Online-Formularen.

Verarbeitungsunternehmen
Markt Roßtal
Genutzte Technologien
  • Cookies akzeptieren
Erhobene Daten

Diese Liste enthält alle (persönlichen) Daten, die von oder durch die Nutzung dieses Dienstes gesammelt werden.

  • IP-Adresse
  • Browser-Informationen
Rechtsgrundlage

Im Folgenden wird die nach Art. 6 I 1 DSGVO geforderte Rechtsgrundlage für die Verarbeitung von personenbezogenen Daten genannt.

  • Art. 6 Abs. 1 s. 1 lit. a DSGVO
Ort der Verarbeitung

Europäische Union

Aufbewahrungsdauer

Die Aufbewahrungsfrist ist die Zeitspanne, in der die gesammelten Daten für die Verarbeitung gespeichert werden. Die Daten müssen gelöscht werden, sobald sie für die angegebenen Verarbeitungszwecke nicht mehr benötigt werden.

Die Daten werden gelöscht, sobald die Sitzung beendet ist.

Klicken Sie hier, um die Datenschutzbestimmungen des Datenverarbeiters zu lesen
Zugehörige Cookies

Zu diesem Dienst gehören die folgenden Cookies:

  • hwdatenschutz_cookie_powermail
  • fe_typo_user
Medienbanner Wiedergabe oder Pausezustand

Dies ist ein technisches Cookie und dient dazu, Ihre Präferenz bezüglich der automatischen Wiedergabe von wechselnden Bildern oder Videos zu respektieren./p>

Verarbeitungsunternehmen
Markt Roßtal
Genutzte Technologien
  • Cookies akzeptieren
Rechtsgrundlage

Im Folgenden wird die nach Art. 6 I 1 DSGVO geforderte Rechtsgrundlage für die Verarbeitung von personenbezogenen Daten genannt.

  • Art. 6 Abs. 1 s. 1 lit. a DSGVO
Ort der Verarbeitung

Europäische Union

Aufbewahrungsdauer

Die Aufbewahrungsfrist ist die Zeitspanne, in der die gesammelten Daten für die Verarbeitung gespeichert werden. Die Daten müssen gelöscht werden, sobald sie für die angegebenen Verarbeitungszwecke nicht mehr benötigt werden.

Die Daten werden gelöscht, sobald die Sitzung beendet ist.

Klicken Sie hier, um die Datenschutzbestimmungen des Datenverarbeiters zu lesen
Zugehörige Cookies

Zu diesem Dienst gehören die folgenden Cookies:

  • hwdatenschutz_cookie_imagebanner
  • hwbanner_cookie_banner_playstate

Klimaschutz in Roßtal

Klimaschutz in Roßtal - Ein Projekt des Umweltreferenten und der Agenda 21 in Roßtal

Liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger,

dass Klimaschutz auf der einen Seite und der Einsatz von regenerativen Energien auf der anderen Seite eine immer größere Rolle spielen, ist inzwischen unumstritten. Die offensichtliche Begrenzung natürlicher Ressourcenvorkommen und die gigantische Nachfrage am Weltmarkt lösen eine erhebliche Steigerung der Energiepreise aus. Dies führt zu einem Umdenken in Politik und Bevölkerung. Energiegewinnung aus Sonne, Wind, Wasser, Biomasse und Geothermie wird daher inzwischen vielerorts erfolgreich vorangetrieben. Der Vorteil liegt auf der Hand: Erneuerbare Energien stehen dauerhaft kostengünstig zur Verfügung und können in Einklang mit Natur- und Landschaftsschutz genutzt werden. Wir möchten gemeinsam mit Ihnen Roßtal auf den Weg bringen, eine umweltfreundliche und energieunabhängige Gemeinde zu werden.

Zu einer hilfreichen Information soll die nachfolgende Übersicht beitragen. Immerhin ist die Branche "Erneuerbare Energien" auch ein immer größer werdender Wirtschaftsfaktor, der ständig an Bedeutung gewinnt. Daher sind in dieser Übersicht neben der allgemeinen Information über regenerative Energien auch lokale Firmen aufgeführt, die in diesem Bereich tätig sind.

Wir hoffen bei diesem wichtigen Thema auf Ihr Interesse.

  • Rainer Gegner, Erster Bürgermeister
  • Michael Brak, Referent für Umwelt-, Naturschutz und Landschaftspflege

Photovoltaik (Solaranlagen zur Stromgewinnung)

Die Photovoltaik ist eine Methode der Stromerzeugung, sie ist geräuschlos, frei von Emissionen und benötigt außer Sonnenlicht keinen Kraftstoff. Die Einsatzmöglichkeiten einer Solarstromanlage sind äußerst vielseitig. Das Erneuerbare-Energien-Gesetz (EEG) regelt die Abnahme und die Vergütung für aus erneuerbaren Energiequellen gewonnenen Strom durch Versorgungsunternehmen, die Netze für die allgemeine Stromversorgung betreiben (Netzbetreiber).

Holzheizung

Eine Holzheizung erzeugt Wärme durch Verbrennen von Holz, sogenanntem Energieholz. Handelsübliche Formen von Energieholz sind Stückholz, Holzbriketts, Holzpellets und Hackschnitzel. Holzvergaserkessel haben einen höheren Wirkungsgrad und deutlich niedrigere Emissionswerte als die Naturzugkessel, da ein geregeltes Gebläse für die richtige Luftzufuhr bei der Verbrennung sorgt.

Der Holzvergaserkessel wird einmal beschickt (gefüllt) und brennt dann über mehrere Stunden aus. Ideal ist die Kombination mit einem größeren Wasservolumen als Wärmespeicher (Pufferspeicher), da der Kessel dann über die gesamte Brenndauer im energetisch günstigen Volllastbetrieb arbeiten kann. Die gespeicherte Wärme kann anschließend über einen längeren Zeitraum (mehrere Tage) bedarfsgerecht abgerufen werden.

Holzpelletsheizung

Holzpellets sind Presslinge aus relativ naturbelassenem Holz. Als Brennstoff sind sie hervorragend geeignet, da ihre Verbrennung sehr gleichmäßig und schadstoffarm ist. Als reines Biomasseprodukt sind Holzpellets CO2-neutral - das heißt sie tragen nicht zum Treibhauseffekt bei. Holz ist zudem ein nachwachsender Rohstoff, so dass die Versorgung mit Holzpellets in der Zukunft gesichert ist.

Wärmepumpe

Wärmepumpen nutzen geschickt das Energiepotenzial, das uns die Umwelt kostenlos zur Verfügung stellt. Über Wärmetauscher wird die Energie, die im Erdreich, in der Luft oder im Grundwasser vorhanden ist, in Wärme umgewandelt, die zum Heizen und zur Warmwasserbereitung eingesetzt werden kann. Um diese Energiequellen nutzen zu können, kommen folgende Systeme zum Einsatz: Luft/Wasser-Wärmepumpen nutzen die Außenluft, Sole/Wasser-Wärmepumpen das Erdreich und Wasser/Wasser-Wärmepumpen das Grundwasser zum Heizen und zur Warmwasserbereitung.

Blockheizkraftwerk

Ein Blockheizkraftwerk (BHKW) ist eine modular aufgebaute Anlage zur Erzeugung von elektrischem Strom und Wärme, die vorzugsweise am Ort des Wärmeverbrauchs betrieben wird, bzw. Nutzwärme in ein Nahwärmenetz einspeist. Sie setzt dazu das Prinzip der Kraft-Wärme-Kopplung ein.

Das pflanzenölbetriebene Blockheizkraftwerk der Rapsölmühle

zwischen Raitersaich und Buchschwabach

Die Nutzung regenerativer Energien und der verantwortungsvolle Umgang mit Rohstoffen zum Schutz der Natur und damit zur Erhaltung unserer Lebensgrundlagen sind unsere Ziele. Mit dem Pflanzenöl-Blockheizkraftwerk leisten wir einen Beitrag zur umweltfreundlichen und CO2-neutralen Energieversorgung.

Reines Pflanzenöl als Kraftstoff bietet neben dem geschlossenen CO2-Kreislauf eine große Anzahl weiterer Vorteile. Ölpflanzen sind nachwachsende Rohstoffe und unabhängig von den Restvorkommen an endlichen fossilen Brennstoffen. Pflanzenöl speichert pro Liter mehr Energie als Benzin und enthält weder Blei, Benzol noch Schwefel. Dadurch ist es weder giftig, explosiv noch wassergefährdend und trägt nicht zu Umweltproblemen wie dem „saueren Regen“ bei.

Wärmeschutz

Wärmedämmung soll den Durchgang von Wärmeenergie bei Gebäuden möglichst weit reduzieren. Durch Wärmeschutzmaßnahmen an Dach, Fenster und Fassade kann erheblich Energie eingespart werden.

Energiesparende Geräte

Etwa ein Drittel des privaten Stromverbrauchs geht auf Kosten von Kühlschrank und Co. Die sogenannte „Weiße Ware“ birgt aber auch ein erhebliches Einsparpotenzial. Das senkt die Stromkosten und ist gut für Umwelt und Klimaschutz.

Möglichkeiten der Finanzierung

Bund, Länder und Energieversorger bieten eine Fülle von Förderprogrammen an, die sich zum Teil auch kombinieren lassen. Einen ersten Überblick über die diversen Kredit- und Zuschussprogramme bieten Fördergeldrechner im Internet. Eine der umfangreichsten Datenbanken gibt es unter foerderdata.de.

Der wohl bekannteste Kreditgeber für energetische Sanierungsvorhaben in Deutschland ist die staatliche KfW Bankengruppe (Kreditanstalt für Wiederaufbau). 3,2 Milliarden Euro flossen 2007 in drei Programme der KfW Förderbank.

Anbieter

Legende:

    B: Beratung
    V: Verkauf
    M: Montage
    W: Wartung

Firma

Photo-
voltaik

Solar-
thermie

Holz-
pellets

Wärme-
pumpe

Block-
heiz-
kraftwerk

Wärme-
schutz

Energie-
sparende
Geräte

Prima Heiztechnik
Andreas Kaklamanis
Weizenstraße 3
Roßtal-Raitersaich
Telefonnummer: 09127 953016

 

B,V,M,W

B,V,M,W

B,V,M,W

 

 

B,V,M,W

Holger Bauer
Sanitär Spenglerei Heizung
Zum Weinberg 2
Roßtal-Defersdorf
Telefonnummer: 09127 1500

 

B,V,M,W

B,V,M,W

B,V,M,W

 

 

B,V,M,W
(Heizung, Gas-
trockner)

Solarex
Siebenbürgener Straße 17
Roßtal
Telefonnummer: 09127 953420

B,V,M,W

B,V,M,W

B,V

B,V

B,V,M,W

B,V

B,V

Paul
Handel Heizung Sanitär Service
Nürnberger Straße 15
Roßtal

 

B,V,W

B,V,W

 

B,V,W

B,V,W

B,V,W

Welzhofer & Grünauer GmbH
Heizung Lüftung Klimatechnik
Nürnberger Straße 71
Roßtal
Telefonnummer: 09127 9593-0

 

B,V,M,W

B,V,M,W

B,V,M,W

B,V,M,W

B,V,M
(Rohr-
leitungen, Behälter)

 

SolEnergy Group GmbH
Egerländer Straße 2
Roßtal
Telefonnummer: 09127 905999-0

B,V,M,W

B,V,M,W

B,V

B,V

B,V

 

B,V

SolParcs GmbH
Egerländer Straße 2
Roßtal

B,V,M,W

B,V,M,W

B,V

B,V

B,V

B,V

B,V,M,W

Elektrotechnik Lehner
Richtersgasse 19
Roßtal
Telefonnummer: 09127 8493

B,V,M,W

 

 

 

 

 

B,V,M,W

Klaus Stein
Heizungsbau
Am Muselbach 8
Roßtal-Neuses
Telefonnummer: 09127 1374

 

B,V,M,W

B,V,M,W

M

 

 

 

Thomas Bayn
Sanitäre Installation
Gewerbestraße 7
Roßtal
Telefonnummer: 09127 9249

 

B,V,M,W

B,V,M

 

 

 

 

Kiener Energieberater
Kornstraße 6
Roßtal-Raitersaich
Telefonnummer: 09127 9580-13

B

B

B

B

B

B

B

epasit GmbH
Innovative Baustoffe im System
Claudia Ortner
Gundekarstraße 34
Roßtal
Telefonnummer: 09127 902393

 

 

 

 

 

B,V

 

HRS Stukkateurbetrieb
Heinrich Russ
Stumpfstraße 10
Roßtal
Telefonnummer: 09127 6776

 

 

 

 

 

B,V,M,W

 

Malerbetrieb Blank
Hunnenbergstraße 23
Roßtal
Telefonnummer: 09127 579779

 

 

 

 

 

B,V,M,W

 

Jochen Weiß
Fliesenfachgeschäft Kachelofenbau
Pestalozziring 26
Roßtal
Telefonnummer: 09127 8206

 

 

B,V,M,W

 

 

 

 

Schreinerei Meyer
Ostringstraße 8
Roßtal
Telefonnummer: 09127 8454

 

 

 

 

 

B,V,M,W
(Fenster)

 

Ferner Bau
Büttnersgasse 3
Roßtal
Telefonnummer: 09127 578783

 

 

 

 

 

B,V,M

 

Holzbau Gehring
Kirchberg 11
Roßtal-Buchschwabach
Telefonnummer: 09127 7560

M

M

V

 

 

B,V,M

 

Fenster Bauer
Buchschwabacher Hauptstraße 40
Roßtal-Buchschwabach
Telefonnummer: 09127 57209

 

 

 

 

 

B,V,M,W
(Fenster, Türen usw.)

 

Hermann Elektrotechnik
Frankenmuther Straße 22
Roßtal
Telefonnummer: 09127 594215

 

 

 

 

 

 

B,V,M,W