Klimaschutz in Roßtal - Ein Projekt des Umweltreferenten und der Agenda 21 in Roßtal
Liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger,
dass Klimaschutz auf der einen Seite und der Einsatz von regenerativen Energien auf der anderen Seite eine immer größere Rolle spielen, ist inzwischen unumstritten. Die offensichtliche Begrenzung natürlicher Ressourcenvorkommen und die gigantische Nachfrage am Weltmarkt lösen eine erhebliche Steigerung der Energiepreise aus. Dies führt zu einem Umdenken in Politik und Bevölkerung. Energiegewinnung aus Sonne, Wind, Wasser, Biomasse und Geothermie wird daher inzwischen vielerorts erfolgreich vorangetrieben. Der Vorteil liegt auf der Hand: Erneuerbare Energien stehen dauerhaft kostengünstig zur Verfügung und können in Einklang mit Natur- und Landschaftsschutz genutzt werden. Wir möchten gemeinsam mit Ihnen Roßtal auf den Weg bringen, eine umweltfreundliche und energieunabhängige Gemeinde zu werden.
Zu einer hilfreichen Information soll die nachfolgende Übersicht beitragen. Immerhin ist die Branche "Erneuerbare Energien" auch ein immer größer werdender Wirtschaftsfaktor, der ständig an Bedeutung gewinnt. Daher sind in dieser Übersicht neben der allgemeinen Information über regenerative Energien auch lokale Firmen aufgeführt, die in diesem Bereich tätig sind.
Wir hoffen bei diesem wichtigen Thema auf Ihr Interesse.
- Rainer Gegner, Erster Bürgermeister
- Michael Brak, Referent für Umwelt-, Naturschutz und Landschaftspflege
Photovoltaik (Solaranlagen zur Stromgewinnung)
Die Photovoltaik ist eine Methode der Stromerzeugung, sie ist geräuschlos, frei von Emissionen und benötigt außer Sonnenlicht keinen Kraftstoff. Die Einsatzmöglichkeiten einer Solarstromanlage sind äußerst vielseitig. Das Erneuerbare-Energien-Gesetz (EEG) regelt die Abnahme und die Vergütung für aus erneuerbaren Energiequellen gewonnenen Strom durch Versorgungsunternehmen, die Netze für die allgemeine Stromversorgung betreiben (Netzbetreiber).
Holzheizung
Eine Holzheizung erzeugt Wärme durch Verbrennen von Holz, sogenanntem Energieholz. Handelsübliche Formen von Energieholz sind Stückholz, Holzbriketts, Holzpellets und Hackschnitzel. Holzvergaserkessel haben einen höheren Wirkungsgrad und deutlich niedrigere Emissionswerte als die Naturzugkessel, da ein geregeltes Gebläse für die richtige Luftzufuhr bei der Verbrennung sorgt.
Der Holzvergaserkessel wird einmal beschickt (gefüllt) und brennt dann über mehrere Stunden aus. Ideal ist die Kombination mit einem größeren Wasservolumen als Wärmespeicher (Pufferspeicher), da der Kessel dann über die gesamte Brenndauer im energetisch günstigen Volllastbetrieb arbeiten kann. Die gespeicherte Wärme kann anschließend über einen längeren Zeitraum (mehrere Tage) bedarfsgerecht abgerufen werden.
Holzpelletsheizung
Holzpellets sind Presslinge aus relativ naturbelassenem Holz. Als Brennstoff sind sie hervorragend geeignet, da ihre Verbrennung sehr gleichmäßig und schadstoffarm ist. Als reines Biomasseprodukt sind Holzpellets CO2-neutral - das heißt sie tragen nicht zum Treibhauseffekt bei. Holz ist zudem ein nachwachsender Rohstoff, so dass die Versorgung mit Holzpellets in der Zukunft gesichert ist.
Wärmepumpe
Wärmepumpen nutzen geschickt das Energiepotenzial, das uns die Umwelt kostenlos zur Verfügung stellt. Über Wärmetauscher wird die Energie, die im Erdreich, in der Luft oder im Grundwasser vorhanden ist, in Wärme umgewandelt, die zum Heizen und zur Warmwasserbereitung eingesetzt werden kann. Um diese Energiequellen nutzen zu können, kommen folgende Systeme zum Einsatz: Luft/Wasser-Wärmepumpen nutzen die Außenluft, Sole/Wasser-Wärmepumpen das Erdreich und Wasser/Wasser-Wärmepumpen das Grundwasser zum Heizen und zur Warmwasserbereitung.
Blockheizkraftwerk
Ein Blockheizkraftwerk (BHKW) ist eine modular aufgebaute Anlage zur Erzeugung von elektrischem Strom und Wärme, die vorzugsweise am Ort des Wärmeverbrauchs betrieben wird, bzw. Nutzwärme in ein Nahwärmenetz einspeist. Sie setzt dazu das Prinzip der Kraft-Wärme-Kopplung ein.
Das pflanzenölbetriebene Blockheizkraftwerk der Rapsölmühle
zwischen Raitersaich und Buchschwabach
Die Nutzung regenerativer Energien und der verantwortungsvolle Umgang mit Rohstoffen zum Schutz der Natur und damit zur Erhaltung unserer Lebensgrundlagen sind unsere Ziele. Mit dem Pflanzenöl-Blockheizkraftwerk leisten wir einen Beitrag zur umweltfreundlichen und CO2-neutralen Energieversorgung.
Reines Pflanzenöl als Kraftstoff bietet neben dem geschlossenen CO2-Kreislauf eine große Anzahl weiterer Vorteile. Ölpflanzen sind nachwachsende Rohstoffe und unabhängig von den Restvorkommen an endlichen fossilen Brennstoffen. Pflanzenöl speichert pro Liter mehr Energie als Benzin und enthält weder Blei, Benzol noch Schwefel. Dadurch ist es weder giftig, explosiv noch wassergefährdend und trägt nicht zu Umweltproblemen wie dem „saueren Regen“ bei.
Wärmeschutz
Wärmedämmung soll den Durchgang von Wärmeenergie bei Gebäuden möglichst weit reduzieren. Durch Wärmeschutzmaßnahmen an Dach, Fenster und Fassade kann erheblich Energie eingespart werden.
Energiesparende Geräte
Etwa ein Drittel des privaten Stromverbrauchs geht auf Kosten von Kühlschrank und Co. Die sogenannte „Weiße Ware“ birgt aber auch ein erhebliches Einsparpotenzial. Das senkt die Stromkosten und ist gut für Umwelt und Klimaschutz.
Möglichkeiten der Finanzierung
Bund, Länder und Energieversorger bieten eine Fülle von Förderprogrammen an, die sich zum Teil auch kombinieren lassen. Einen ersten Überblick über die diversen Kredit- und Zuschussprogramme bieten Fördergeldrechner im Internet. Eine der umfangreichsten Datenbanken gibt es unter foerderdata.de.
Der wohl bekannteste Kreditgeber für energetische Sanierungsvorhaben in Deutschland ist die staatliche KfW Bankengruppe (Kreditanstalt für Wiederaufbau). 3,2 Milliarden Euro flossen 2007 in drei Programme der KfW Förderbank.
Anbieter
Legende:
B: Beratung
V: Verkauf
M: Montage
W: Wartung
Firma | Wärme- | Energie- | |||||
---|---|---|---|---|---|---|---|
Prima Heiztechnik |
| B,V,M,W | B,V,M,W | B,V,M,W |
|
| B,V,M,W |
Holger Bauer |
| B,V,M,W | B,V,M,W | B,V,M,W |
|
| B,V,M,W |
Solarex | B,V,M,W | B,V,M,W | B,V | B,V | B,V,M,W | B,V | B,V |
Paul |
| B,V,W | B,V,W |
| B,V,W | B,V,W | B,V,W |
Welzhofer & Grünauer GmbH |
| B,V,M,W | B,V,M,W | B,V,M,W | B,V,M,W | B,V,M |
|
SolEnergy Group GmbH | B,V,M,W | B,V,M,W | B,V | B,V | B,V |
| B,V |
SolParcs GmbH | B,V,M,W | B,V,M,W | B,V | B,V | B,V | B,V | B,V,M,W |
Elektrotechnik Lehner | B,V,M,W |
|
|
|
|
| B,V,M,W |
Klaus Stein |
| B,V,M,W | B,V,M,W | M |
|
|
|
Thomas Bayn |
| B,V,M,W | B,V,M |
|
|
|
|
Kiener Energieberater | B | B | B | B | B | B | B |
epasit GmbH |
|
|
|
|
| B,V |
|
HRS Stukkateurbetrieb |
|
|
|
|
| B,V,M,W |
|
Malerbetrieb Blank |
|
|
|
|
| B,V,M,W |
|
Jochen Weiß |
|
| B,V,M,W |
|
|
|
|
Schreinerei Meyer |
|
|
|
|
| B,V,M,W |
|
Ferner Bau |
|
|
|
|
| B,V,M |
|
Holzbau Gehring | M | M | V |
|
| B,V,M |
|
Fenster Bauer |
|
|
|
|
| B,V,M,W |
|
Hermann Elektrotechnik |
|
|
|
|
|
| B,V,M,W |