Ein kleines Juwel im Erzgebirge
Kurzinfo:
- Stadt Thalheim/Erzgeb., Erzgebirgskreis
- Bürgermeister: Nico Dittmann
- Einwohner: 5.976 (Stand 30.6.2020)
- Fläche: 10,92 km²
- Lage: 450 ü. NN
- ca. 4 km entlang des Zwönitzflusses von Südwest nach Nordost
- 50 km gut markierte Wanderwege
- erste urkundliche Erwähnung im Jahre 1184
- Stadtrecht seit 1925
Sehenswürdigkeiten:
- Miniaturschauanlage „Rentners Ruh“
- historische „Wiesenmühle“ – eine Ölmühle aus dem Jahre 1838
- Stolln „Wille Gottes“, der vom örtlichen Bergbauverein Thalheim e. V. betreut wird und nach Vereinbarung besichtigt werden kann
- Sakralbau der über 160-jährigen Evangelisch-Lutherischen Kirche mit seiner imposanten Jehmlich-Orgel
- Ratssaal im über einhundertjährigen Rathaus
- Glockenspiel am Haus des Juweliers Weißbach
Sehen Sie hier den Imagefilm der Stadt Thalheim
Besuch in Thalheim – O´zapft is! in Sachsen
Besuch in Thalheim im Oktober zum Thalheimer Oktoberfest
Nachdem eine Delegation der Thalheimer Stadträtinnen und Stadträte uns bereits im Juni im Rahmen der Erlebnistage und unserer Partnerschafts-Kärwa besucht hatten, wurde wir zu einem Gegenbesuch in Thalheim vom dortigen Bürgermeister Nico Dittmann eingeladen. Da den Thalheimer Besuchern unsere Kärwa im Zeichen des 30-jährigen Bestehens der Partnerschaft super gefallen hatte, wurde uns das dortige Oktoberfest, welches von dem ortsansässigen Sportverein SV Tanne ausgerichtet wird, mit der legendären Schalmeiengruppe angepriesen.
So machte sich am Freitagmittag, den 07.10.22, eine kleine Delegation aus Markträtinnen und Markräten, Mitarbeiterinnen der Verwaltung sowie Beschäftigten des Bauhofs zur ca. dreistündigen Fahrt nach Thalheim auf. Auf dem Weg dorthin machte die Gruppe einen kurzen Stopp im Deutsch-Deutschen Museum in Mödlareuth. Ein kurzer Vortrag, eine Filmvorführung und eine anschließende Führung über das Gelände brachten der Gruppe die Gedenkstätte zur deutschen Teilung näher.
weiterlesen
Angekommen in Thalheim wurden wir mit einem hervorragenden Essen im Brauereigasthof in Zwönitz bewirtet. Der Samstagmorgen startete mit einer Stadtführung durch Thalheim, bei der uns u.a. die Kirche, das Heimatmuseum, die Stiftung „Tholm“ sowie das Rathaus gezeigt wurde. Erster Bürgermeister Nico Dittmann erzählte zu den einzelnen Gebäuden und den weiteren Zwischenstopps, die während der Führung eingelegt wurden, viele interessante Dinge und Hintergrundinformationen. Zum Abschluss der Führung wurde der Roßtaler Delegation der Bauhof der Stadt Thalheim vom dortigen Bauhofleiter vorgestellt und gezeigt.
Danach hieß es: Zurück ins Hotel und rein in Dirndl und Lederhose (zumindest für einige)! Bürgermeister Rainer Gegner durfte das Oktoberfest zusammen mit Bürgermeister Nico Dittmann mit einem Bieranstich eröffnen. Nachdem sich die Gruppe mit belegten Brötchen, Brezeln oder Bockwurst sowie mit Bier stärken konnte wurde bis spät in den Abend gefeiert, getanzt und gelacht. Das besondere Highlight des Abends waren die Auftritte der Schalmeienzunft Hartmannsdorf, die allen Besucherinnen und Besuchern des Oktoberfestes kräftig einheizte und die Stimmung nach oben schraubte. Am Sonntag ging es nach einem Abschiedsfrühstück zurück in die Heimat, denn dort wartete schon das nächste Event auf einige Beteiligte der Gruppe – der Hohenzollerntag.
Wir bedanken uns ganz herzlich bei der Stadt Thalheim für den herzlichen Empfang und das tolle Programm über das Wochenende!
Jubiläum 30 Jahre Partnerschaft Thalheim - Roßtal
Im Juni bzw. Juli des Jahres 1991, also etwa ein dreiviertel Jahr nach der Deutschen Wiedervereinigung, unterzeichneten die Bürgermeister der Kommunen Thalheim im Erzgebirge und Roßtal bei gegenseitigen Ortsbesuchen die Urkunden zur Besiegelung der Städtepartnerschaft ihrer Gemeinden. Die Verwirklichung der deutschen Einheit konnte nicht nur durch Verträge auf Bundesebene umgesetzt werden, sondern brauchte auch eine gesellschaftliche Basis in den Kommunen vor Ort. Deshalb setzten sich insbesondere die beiden Altbürgermeister Maximilian Gaul (Markt Roßtal) und Martin Vogler (Stadt Thalheim) für die fränkisch-sächsische Partnerschaft ein.
Seitdem fanden zahlreiche Partnerschaftsbesuche zwischen Thalheim und Roßtal statt, an denen nicht nur die Ratsgremien, sondern auch Vereine aus den beiden Gemeinden teilnahmen und so für einen starken interkommunalen Austausch sorgten. Auch viele private Freundschaften zwischen den Bürgerinnen und Bürgern der beiden Kommunen sind entstanden. Zuletzt konnte das 25-jährige Partnerschaftsjubiläum an einem Festwochenende im Juni 2016 gefeiert werden. Das Jubiläum „30 Jahre Städtepartnerschaft Roßtal – Thalheim“, welches 2021 in Roßtal zelebriert werden sollte, muss pandemiebedingt leider auf das Jahr 2023 verschoben werden.
30 Jahre sind eine lange Zeit, ein großes Dankeschön geht deshalb an alle, die diese Städtepartnerschaft mit Leben füllen und so aktiv halten. Es möge genau so weitergehen, sodass wir noch viele gemeinsame Partnerschaftsjubiläen mit unseren sächsischen Freunden aus Thalheim feiern können!
Um den Besuchern aus Thalheim unseren Heimatort näher kennenzulernen wurde im Rahmen der Erlebnistage 2022 ein umfassendes Programm zum Kennenlernen Roßtals und seinen Außenorten ausgearbeitet und organisiert. Die Arbeit unserer Vereine und Institutionen machen unsere Gemeinde zu etwas Besonderem, sodass eine (Rad)-Tour und der Besuch einzelner Aktionen im Rahmen der Erlebnistage genau das Richtige war, den Thalheimerinnen und Thalheimern Roßtal näher vorzustellen. Am Freitag, den 24.06 wurde mit einer "Partnerschaftskärwa" das langjährige Bestehen gebührend gefeiert.